Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und intelligente Gebäudetechnik – Themen, die angesichts steigender Energiepreise und der Energiewende aktueller denn je sind. ELPLAN hat sich genau darauf spezialisiert: moderne TGA-Planung, die Wirtschaftlichkeit, Umweltbewusstsein und Nutzerkomfort miteinander verbindet. Aber was zeichnet ELPLAN genau aus? Wie gelingen selbst komplexe Projekte und welche Karriereperspektiven bietet ELPLAN? Diese und viele weitere Fragen beantwortet unser Geschäftsführer Holger Pieper im Interview.
Holger, wann und wie begann dein eigener Weg bei ELPLAN? 2013 bin ich als junger Elektroplaner ins Unternehmen eingestiegen – mit 27 Jahren. Zuvor habe ich bereits in einem reinen Elektroplanungsbüro gearbeitet. Bei ELPLAN habe ich zunächst kleinere Projekte übernommen. Es kamen aber schnell neue Rollen und damit auch mehr Verantwortung hinzu: vom Abteilungsleiter über den Büroleiter bis zum Prokuristen. Seit 2021 bin ich nun Geschäftsführer und für das gesamte Unternehmen verantwortlich.
Was macht ELPLAN als Unternehmen aus?
Wir sind in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Aber auch wenn wir inzwischen rund 85 Mitarbeiter haben, sehen wir uns immer noch als Familienunternehmen. Wir pflegen flache Hierarchien und legen großen Wert auf ein gutes Betriebsklima. Wichtig ist uns, dass niemand morgens mit Bauchschmerzen zur Arbeit kommt. Neue Kolleginnen und Kollegen durchlaufen deshalb ein intensives Onboarding, bekommen Paten an die Seite gestellt und werden von Anfang an gut eingebunden.
Energieeffizienz ist in den letzten Jahren ein großes Thema geworden. Auch für die ELPLAN-Kunden?
Ja, das ist so! Es gibt Kunden, die legen höchsten Wert auf einen energieeffizienten Betrieb – selbst wenn die Investition zunächst höher ist. Andere fokussieren sich eher auf die Investitionskosten. Wir versuchen immer, die Bedürfnisse genau zu verstehen und dennoch so energieeffizient wie möglich zu planen. Dabei halten wir unser Team durch regelmäßige Schulungen auf dem neuesten Stand. Wir wollen keine Technik „von gestern“ einsetzen, sondern am Puls der Zeit bleiben und mit modernen Technologien Gebäude intelligenter machen.
Welche Rolle spielt dabei die von der Politik ausgerufene Energiewende?
Eine entscheidende. Früher waren Gaskessel die Norm – heute geht es um regenerative Energien. Photovoltaikanlagen zum Beispiel sind inzwischen Standard. Die Frage lautet heute nicht mehr „ob“, sondern „wie groß“. Der Gesetzgeber macht hier klare Vorgaben, vor allem für Neubauten. Das prägt unsere Arbeit enorm.
ELPLAN setzt vielfältige Projekte um. Auf welche bist du besonders stolz?
Da nenne ich gerne das Gebäude 60 bei Phoenix Contact – eines der größten und energieeffizientesten Gebäude, die wir geplant haben. Dort haben wir unter anderem moderne Eisspeichertechnik und eine große Photovoltaikanlage umgesetzt. Auch unsere Laborgebäude an der Technischen Hochschule OWL sind besonders, weil sie sehr spezielle Anforderungen an die Gebäudetechnik stellen. Solche Projekte sind immer herausfordernd und spannend.
Was macht für dich generell ein erfolgreiches Projekt aus?
Ein gutes Team. Es muss zwischen Bauherr, Architektur und TGA-Planung passen. Mal nimmt die Haustechnik Rücksicht auf die Architektur, mal umgekehrt. Wenn alle Beteiligten Verständnis füreinander haben, entstehen erfolgreiche Projekte. Zudem setzen wir auf langfristige Kundenbeziehungen. Vertrauen ist dabei das Fundament.
Ein Fundament für das eigene Unternehmen sind qualifizierte Fachkräfte. Welche Entwicklungsmöglichkeiten bietet ELPLAN jungen Menschen?
Viele! Ein Beispiel: Ein Kollege kam als Auszubildender zu uns, machte seine Ausbildung zum technischen Systemplaner, sammelte Berufserfahrung, absolvierte anschließend die Technikerschule – mit unserer Unterstützung – und ist heute Projektleiter. Solche Karrieren sind bei uns möglich, weil wir Führungspositionen bevorzugt aus den eigenen Reihen besetzen. Dazu bieten wir zahlreiche Fort- und Weiterbildungen, die wir auch finanziell und organisatorisch unterstützen.
Eine persönliche Frage zum Schluss: Was motiviert dich selbst jeden Tag?
Ich möchte etwas bewegen. Mit unserer Planung schaffen wir Gebäude, die sinnvoll und effizient sind. Jede Lösung ist individuell – keine Fließbandarbeit. Es motiviert mich außerdem, die Entwicklung unserer Mitarbeiter mitzuerleben und Wissen weiterzugeben. Gemeinsam im Team Projekte erfolgreich umzusetzen und Kunden zufriedenzustellen – das ist mein Antrieb.
Vielen Dank für das Interview!