St. Joseph Kirche Hannover

So gelingt die Symbiose aus Tradition und Technik
Historische Gebäude haben einen einzigartigen Charakter. Wir wollen diesen Charakter bewahren und zukunftsfähig gestalten. Wie so etwas gelingen kann, zeigt die Renovierung der St. Joseph Kirche. Hier durften wir mit der Planung und Realisierung der Elektrotechnik einen wichtigen Beitrag leisten. Nach einem intensiven Jahr, in dem wir mit den SFB Architekten und anderen anderen Projektbeteiligten viele Herausforderungen gemeistert haben, ist die Kirche heute eine gelungene Symbiose aus historischer Substanz und moderner Technik. Ein Ergebnis, auf das wir gemeinsam stolz sind.
Revitalisierung Galeria Kaufhaus Paderborn

Die Feuerwehrtechnische Zentrale (FTZ) der Stadt Stadthagen benötigt eine Erweiterung, um den steigenden Anforderungen an die Ausbildung, Lagerung und Wartung von Feuerwehrfahrzeugen und -geräten gerecht zu werden. Mit der Ergänzung wurde nicht nur die Infrastruktur der Feuerwehr modernisiert, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Sicherheit und Effizienz der Einsatzbereitstellung geleistet. Die Berücksichtigung von Aspekten der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz stellt zudem einen zukunftsgerichteten Schritt dar.
Im Oktober 2019 starteten die Planungen, die Baugenehmigung wurde im August 2022 erteilt…..
Max-Planck-Institut für Kohlenforschung

Neubau eines Analytikgebäudes Bauherr Stiftung Max-Planck-Institut für Kohlenforschung Ort Mülheim an der Ruhr Baujahr 2024 – 2027 Architekt habermann.decker.architekten PartGmbB Lemgo Details Leistungsphasen 1 – 9Sanitär – und HeizungstechnikLüftungs- und KältetechnikStarkstromanlagenFernmelde- und informationstechnische AnlagenFörderanlagenNutzungsspezifische AnlagenGebäudeautomation PROJEKTBESCHREIBUNG Das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung widmet sich der Erforschung energie- und ressourcenschonender Umwandlungsprozesse. Rund 370 Wissenschaftler nutzen modernste Methoden, wobei […]
Sporthalle BBS Nienburg

Sanierung einer Dreifeld-Sporthalle für die Beruflichen Schulen Bauherr Landkreis Nienburg Weser Ort Nienburg Baujahr 2024 – 2025 Architekt Welp von Klitzing Braunschweig Details Leistungsphasen 1 – 9Sanitär- und HeizungstechnikLüftungs- und KlimatechnikStarkstromanlagenFernmelde- und informationstechnische AnlagenGebäudeautomation PROJEKTBESCHREIBUNG Die Dreifeld-Sporthalle in Nienburg ist ein zentraler Bestandteil der sportlichen Infrastruktur der Stadt und wird sowohl für schulische als auch […]
Grundschule Steinhude

Die Stadt Wunstorf investiert insgesamt 13,00 Mio. € netto in die Umwandlung der Grundschule Steinhude in eine Offene Ganztagsschule. Zunächst werden die baulichen Voraussetzungen geschaffen: Der Abriss der Turnhalle schafft Platz für einen neuen Hauptbau in Holzbauweise, der ein Konzept umsetzt, das eine lebendige, inklusive und nachhaltige Symbiose aus Alt und Neu gewährleistet.
Die Umgestaltung erfolgt während des laufenden Schulbetriebs, wobei Teilbereiche der Schule temporär…..
Porta-Areal Gütersloh

Der Neubau dreier Geschäftshäuser in Gütersloh hat das Ziel, ein modernes und ansprechendes Einkaufsumfeld zu schaffen, das den Bedürfnissen der Kunden gerecht wird und gleichzeitig die Marke Porta stärkt. Das Projekt umfasst den Bau von drei neuen Geschäftshäusern auf einer Gesamtfläche von 17.250 Quadratmetern und Gesamtbaukosten von ca. 30,70 Mio. € brutto.
Die Unternehmensgruppe Porta realisiert die Gebäude auf dem Gelände im Winkel zwischen der Friedrich-Ebert-Straße und der Holzstraße, direkt vor dem Möbelmarkt Porta in Gütersloh. Es entstehen drei Geschäftshäuser……
Lottbek Arkaden Ammersbek

Direkt am U-Bahnhof Hoisbüttel entstand ein neuer Gebäudekomplex im Ortsteil Lottbek der Gemeinde Ammersbek. Der fünfgeschossige Neubau bietet insgesamt 5.500 Quadratmeter Nutzfläche. Im Erdgeschoss befinden sich acht attraktive Gewerbeeinheiten, während die oberen Etagen 49 barrierearme Mietwohnungen beherbergen. Die Sparkasse Holstein investiert rund 30 Millionen Euro in dieses Bauprojekt.
ELPLAN übernahm die Fachplanung der Technischen Gebäudeausrüstung für das Projekt, das den modernsten Standards entspricht und die Anforderungen eines KfW 40 Energieeffizienzhauses für Gewerbe erfüllt. Energieeffizienz war ein zentrales Thema beim Bau der Lottbek Arkaden. Unser ELPLAN-Team stellte …….
FTZ Stadthagen

Die Feuerwehrtechnische Zentrale (FTZ) der Stadt Stadthagen benötigt eine Erweiterung, um den steigenden Anforderungen an die Ausbildung, Lagerung und Wartung von Feuerwehrfahrzeugen und -geräten gerecht zu werden. Mit der Ergänzung wurde nicht nur die Infrastruktur der Feuerwehr modernisiert, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Sicherheit und Effizienz der Einsatzbereitstellung geleistet. Die Berücksichtigung von Aspekten der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz stellt zudem einen zukunftsgerichteten Schritt dar.
Im Oktober 2019 starteten die Planungen, die Baugenehmigung wurde im August 2022 erteilt…..
Samsonschule Wolfenbüttel

In direkter Nähe zum Städtischen Klinikum Wolfenbüttel und fünf Fahrradminuten von der Ostfalia Hochschule entfernt befindet sich das Quartier der ehemaligen Samsonschule, einer bis 1928 betriebenen jüdischen Bildungseinrichtung.
Das Bauprojekt „Quartier Samsonschule“ besteht aus zwei verschiedenen Maßnahmen. Zum einen wird das denkmalgeschützte Internatsgebäude von 1896 in ein gefördertes Wohnheim für Studenten und Auszubildende umgebaut. Dafür wurde eine Kernsanierung nötig. Es entstehen 155 Apartments, ein Ausstellungsbereich sowie zwei Veranstaltungsflächen. Diese können zukünftig von verschiedenen Initiativen aus der Region genutzt werden.
Der Neubau umfasst 4 Mehrfamilienhäuser mit 96 Wohneinheiten auf fünf Etagen. Das Untergeschoss……
Melli-Beese-Quartier Neuss

Das Melli-Beese-Quartier in Neuss ist ein spannendes Neubauprojekt, das sich durch moderne Architektur und nachhaltige Wohnkonzepte auszeichnet. Im November 2023 fiel der Startschuss: Auf einem Baufeld im östlichen Teil des insgesamt über 60.000 Quadratmeter großen Industrieareals „Pierburg alt“ schafft VIVAWEST in den nächsten Jahren modernen und nachhaltigen Wohnraum für verschiedene Zielgruppen. Auf einer Bruttogrundfläche von 9.735 Quadratmetern entstehen neben 104 barrierearmen Wohnungen – 46 davon öffentlich gefördert – in drei Gebäuden mehrere Gewerbeeinheiten.
„Das Projekt liegt voll im Plan. Gemeinsam werden wir dafür sorgen, dass das so bleibt und die künftigen Bewohner wie geplant Anfang 2026 einziehen….