Max-Planck-Institut für Kohlenforschung

Neubau eines Analytikgebäudes Bauherr Stiftung Max-Planck-Institut für Kohlenforschung Ort Mülheim an der Ruhr Baujahr 2024 – 2027 Architekt habermann.decker.architekten PartGmbB Lemgo Details Leistungsphasen 1 – 9Sanitär – und HeizungstechnikLüftungs- und KältetechnikStarkstromanlagenFernmelde- und informationstechnische AnlagenFörderanlagenNutzungsspezifische AnlagenGebäudeautomation PROJEKTBESCHREIBUNG Das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung widmet sich der Erforschung energie- und ressourcenschonender Umwandlungsprozesse. Rund 370 Wissenschaftler nutzen modernste Methoden, wobei […]
Grundschule Steinhude

Die Stadt Wunstorf investiert insgesamt 13,00 Mio. € netto in die Umwandlung der Grundschule Steinhude in eine Offene Ganztagsschule. Zunächst werden die baulichen Voraussetzungen geschaffen: Der Abriss der Turnhalle schafft Platz für einen neuen Hauptbau in Holzbauweise, der ein Konzept umsetzt, das eine lebendige, inklusive und nachhaltige Symbiose aus Alt und Neu gewährleistet.
Die Umgestaltung erfolgt während des laufenden Schulbetriebs, wobei Teilbereiche der Schule temporär…..
Grundschule Am Harrl

In Bückeburg wird nahe dem fürstlichen Schloss die denkmalgeschützte Grundschule am Harrl umgebaut und erweitert. Das fünfviergeschossige Gebäude, erbaut von 1874 bis 1876, wurde zunächst als Gymnasium und ab 1977 als Grundschule genutzt. Der „Neubau“ von 1956 wurde im Zuge des Umbaus abgerissen und neu errichtet. Der Neubau wurde freundlich und offen, mit viel Glas und Holz gestaltet. Eine zum Altbau gerichtete Bühne wird sowohl für Schulzwecke als auch für Abendveranstaltungen nutzbar sein. Neben dem neuen Forum mit Aula und Mensa entstehen neue Aufenthaltsbereiche sowie ein Musiktrakt mit weiteren flexiblen Räumen im Obergeschoss.
Die Technische Gebäudeausstattung (TGA) der Grundschule wird umfassend saniert und modernisiert, um…..
Wilhelm-Stedler-Schule

Die Wilhelm-Stedler-Schule in Barsinghausen wird als moderne, vierzügige Grundschule errichtet und umfasst eine Mensa, eine Stadtbibliothek sowie einen Ratssaal. Das dreigeschossige Gebäude wird teilweise unterkellert, um Platz für Technikräume zu schaffen. Im Mittelpunkt stehen Funktionalität und Flexibilität der Raumnutzung, um eine Vielzahl von Bildungs- und Gemeinschaftsaktivitäten zu ermöglichen.
Sekundarschule am Wiehen

Im südwestlichen Stadtgebiet von Minden, Ortsteil Häverstädt, befand sich der Schulstandort der Käthe-Kollwitz-Realschule. Das im Jahr 1975 errichtete Schulgebäude wurde abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt. Pünktlich zum Start des Schuljahres 2023/24 ist die neue Sekundarschule am Wiehen am Standort in Häverstädt eingezogen. Nach rund zwei Jahren Bauzeit steht der hochmoderne dreigeschossige Schulneubau den insgesamt 550 Schüler:innen und Lehrer:innen zur Verfügung. Die lösungsorientierte Planung umfasste auch eine optionale Erweiterung, falls die Schule zukünftig vierzügig werden sollte. Das neue Gebäude mit einer Brutto-Grundfläche von 7.500 m² und einer Gesamtinvestitionssumme von 22,80 Mio. € ist unterteilt in zwei Baukörper.
In Bauteil A sind die allgemeinen Unterrichtsräume und Teamstationen angesiedelt. Im Erdgeschoss von Bauteil B befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Haupteingang und Forum die Mensa mit einer Ausgabeküche. Angrenzend eröffnet ein Musikraum durch eine mobile Trennwandanlage vielfältige Veranstaltungsmöglichkeiten. Die Mensa ist als Versammlungsstätte mit entsprechend berücksichtigten…….
Martin-Niemöller Gesamtschule

Neubau auf zwei Standorten
OBS Marklohe

Erweiterung und Sanierung OBS Marklohe
Technische Hochschule OWL

Neubau Technische Hochschule OWL Lemgo
Fraunhofer IOSB-INA

Neubau Fraunhofer IOSB-INA Lemgo
Fachhochschule Minden

Sanierung + Umbau Haus 2